MR 2251-178

Steckbrief

 
Position 22h  54min  05,9sec      -17° 34'  55"
Sternbild Aquarius (Aqr)
Typ AGN
Rotverschiebung (z) 0,064
absolute Helligkeit (Mag) -23,1
Distanz (Mpc) 271
Lichtlaufzeit (Mrd. Jahre) 0,8
visuelle Helligkeit (mag) 12,7m –-15,8m
Mindestteleskopöffnung (cm) 11 – 45 cm
zusätzliche Information Dieser Quasar war von 2011 - 2014 Gegenstand einer eingehenden Untersuchung, weil das ausgesendete Röntgenspektrum eine seltsame Form aufwies. Im Energiebereich von 2 bis 10 keV war das Spektrum flach. Daraus schloss mann, dass eine kalte, klumpige absorbierende Staubwolke sich auf der Beobachtungslinie befindet.

Quelle:
"The puzzling X-ray continuum of the quasar MR 2251−178"
by E. Nardini, J. N. Reeves, D. Porquet, V. Braito, N. Grosso, J. Gofford
Monthly Notices of the Royal Astronomical Society, 20.02.2014

MR 2251-178 (1)
Übersichtskarte (20° x 33°)
Sterngröße bis 8,0 mag




MR 2251-178 (2)
Starhopperkarte (10° x 17°)
Sterngröße bis 10,0 mag

Beschreibung


    > Die Tour beginnt bei del Aqr (Scheat), einem Stern 3. Größe. Er - und damit auch der Quasar - befinden sich relativ
       niedrig am Himmel, so dass die Beobachtung nur in den Monaten August bis Oktober sich lohnen.
    > Die Verbindungslinie del Aqr zur 77 Aqr (südlich) beträgt ein halbes Grad gibt die Richtung vor, in der wir das telesop
       schwenken müssen. Die Strecke del Aqr zur 77 Aqr auf das dreifache verlängert führt zu einer 4er Sterngruppe, welches
       die Gestalt eines Ost-West orientierten Drachens hat.
    > Südlich davon befindet sich eine fast gerade Kette aus 4 Sternen. Zwischen diesen beiden Gruppen ist der Quasar zu
       finden.
    > Mit einem Okular solcher Brennweite, dass das Gesichtsfeld 1° beträgt, stellt man das Teleskop nun so ein, dass sich
       der Drachen an der nördlichen Grenze und die Kette an der südlichen Grenze des Gesichtsfeldes befinden. Dann steht
       der Quasar ziemlich in der Mitte.
    > Die Feinjustrierung erfolgt dann unter Zuhilfe nahmen der Auffindekarte links (seitenrichtig) oder - bei Einsatz eines
       Zenitprismas - der Auffindekarte rechts (gespiegelt)
    > Mit einem kurzbrennweitigen Okular verkleinert man dann das Gesichtsfeld auf 10‘ bis 15‘, so dass der optische Eindruck
       dem DSS-Bild entspricht.
    > Teleskope mit 11 - 45 cm Öffnung können den Quasar zeigen. Für die kleine Öffnung muss sich der Quasar in einem
       Helligkeitsmaximum befinden, während bei einer Öffnung von 45 cm die Sichtung bei geeignetem Himmel relativ sicher ist.


MR 2251-178 (2a) MR 2251-178 (2b)
Auffindekarte aufrecht (1° x 1°)
Sterngröße bis 14,0 mag


Auffindekarte gespiegelt (1° x 1°)
Sterngröße bis 14,0 mag

MR 2251-178 (3a) MR 2251-178 (3b)
DSS Farbfoto (15' x 15') aufrecht

DSS Farbfoto (15' x 15') gespiegelt
Referenzsterne zur Helligkeitsbestimmung des Quasars:

A   12,8 mag          B   13,8 mag           14,3 mag          D   14,7 mag